Lehrgänge für die Bereitschaften

Kontakt Fachkoordination Ausbildung

E-Mail:
Fachausbildung@drkfrankfurt.de

Bitte über die zuständige Gemeinschaftsleitung des Ortsvereins anmelden!

Wer sich beim Roten Kreuz freiwillig engagiert, erhält kostenlos eine umfassende Basis-, Grund- und Fachausbildung. Die Basisausbildung ist für alle Helfer*innen gleich, während die Grund- und Fachausbildungen auf die konkreten Aufgaben vorbereiten.

Den Angehörigen der Bereitschaften bieten wir die folgenden Lehrgänge an:

  • Basisausbildung: Erste-Hilfe-Kurs, Rotkreuz-Einführungsseminar, Einweisung Hygiene und IfSG, Einweisung Datenschutz
  • Helfergrundausbildung: Erweiterte Erste Hilfe, Einsatz, Betreuungsdienst, Technik im Einsatz,
  • Fachausbildung für die verschiedenen Fachdienste: Sanitätsdienst, Betreuungsdienst, Verpflegungsdienst, Suchdienst
  • Weitere Aus- und Fortbildungen: z.B. Sprechfunkberechtigung BOS

Die betreffenden Regelungen finden sich in der Anlage 1-3-1 zur Ordnung der Bereitschaften: Fachausbildung für Einsatzkräfte der Bereitschaften in Hessen (MIS des Operativen Ehrenamts im hessischen Roten Kreuz).

Wichtige Hinweise

  • Die folgenden Lehrgangsangebote - ausgenommen das Rotkreuz-Einführungsseminar - sind für Personen, die bereits Anwärter oder Angehörige einer DRK-Bereitschaft sind. Externe Teilnehmer*innen sind nicht gelassen. Wenn Sie sich für eine Ausbildung interessieren, aber noch nicht im Roten Kreuz ehrenamtlich mitwirken, dann informieren Sie sich über die Mitwirkungsmöglichkeiten und setzen Sie sich mit dem Ortsverein in Verbindung, in dem Sie mitwirken möchten. Erst müssen Sie aktives Mitglied in einem Ortsverein werden, dann können Sie an Ausbildungen teilnehmen - ausgenommen nur das Rotkreuz-Einführungsseminar.
  • Die Anmeldungen sollen über die örtliche Bereitschaftsleitung erfolgen, denn es entstehen Kosten, die der zuständige Ortsverein zu tragen hat. Außerdem ist die Bereitschaftsleitung verantwortlich dafür, dass angemeldete Teilnehmer*innen für eine Ausbildung persönlich geeignet sind. Anwärter*innen und Angehörige der Bereitschaften sollen sich also nicht selbst anmelden. Wird von dieser Vorgehensweise dennoch abgewichen, dann muss bei der Anmeldung unbedingt die Bereitschaft genannt werden, in der der*die Teilnehmer*in mitwirkt.

Rotkreuz-Einführungsseminar

Inhalt: Das Seminar vermittelt viele wichtige Informationen über das Rote Kreuz und gibt einen umfassenden Überblick über seine Grundlagen, Strukturen und Aufgaben.Teilnahmevoraussetzung: Keine, ausgenommen Anmeldung und schriftliche Einladung. Termine und Anmeldung: Hier klicken!

Hygiene und Infektionsschutzgesetz (Fortbildung)

Inhalt: Die Erstbelehrung nach § 43 Abs. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG) wird vom Gesundheitsamt der Stadt Frankfurt durchgeführt. Die jährliche Folgebelehrung bzw. Fortbildung führt das DRK selbst durch.

Teilnahmevoraussetzung: Aktive Mitgliedschaft. Zur Bescheinigung der Folgebelehrung muss zunächst eine Erstbelehrung besucht werden.

Termine und Anmeldung: Aktuelle Termine können Helfer*in des DRK Frankfurt dem DRK Server entnehmen. Die Anmeldung erfolgt für Helfer*in des DRK Frankfurt ebenfalls über den DRK Server.

Einsatzkräftegrundausbildung: Sanität/Erweiterte Erste Hilfe

Inhalt: In diesem Modul lernen DRK-Helfer*innen weitere grundlegende Erste-Hilfe-Maßnahmen, die sie im Einsatz benötigen könnten - unabhängig vom Fachdienst, in dem sie sich engagieren.

Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossener Erste-Hilfe-Kurs nicht älter als ein Jahr. Rotkreuz-Einführungsseminar (empfohlen).

Nächste Termine:

  • 13. 09. 2025 von 09:00 – 17:00 Uhr
  • 29.11. 2025 von 09:00 – 17:00 Uhr

Anmeldung:

Die Anmeldung erfolgt für Helfer*in des DRK Frankfurt über den DRK Server.

Weitergehende Fragen an: fachausbildung@drkfrankfurt.de 

Einsatzkräftegrundausbildung: Betreuungsdienst

Inhalt: Bei praktisch allen DRK-Einsätzen sind unverletzte Betroffene zu betreuen. In diesem Modul lernt man die betreuungsdienstlichen Einsatzanlässe kennen, den Aufbau und die Struktur des DRK-Betreuungsdienstes, wie Betreuungsmaßnahmen durchgeführt und Ausgabestellen betrieben werden. Weiterhin wird die Mitwirkung bei Unterbringungsmaßnahmen vermittelt und wie auf die psychische Belastung im Einsatz geachtet wird.

Teilnahmevoraussetzung: Rotkreuz-Einführungsseminar (empfohlen).

Termine und Anmeldung: Aktuell sind keine Termine verfügbar.

Einsatzkräftegrundausbildung: Technik im Einsatz

Inhalt: Im DRK-Einsatz muss immer auch mit technischen Hilfsmitteln umgegangen werden, und jede*r Helfer*in sollte die Grundlagen kennen. So kann jede*r bei Bedarf anpacken und Unfälle werden vermieden.

Teilnahmevoraussetzung: Rotkreuz-Einführungsseminar (empfohlen).

Termine und Anmeldung:  Aktuell sind keine Termine verfügbar.

Einsatzkräftegrundausbildung: Einsatz

Inhalt: DRK-Helfer*innen im Einsatz beherrschen einige allgemeine Dinge, z.B. Orientierung im Gelände (Kartenkunde), Verhalten im Einsatz und Registrierung von Helfer*innen und Betroffenen. Das Modul vermittelt diese wichtigen Fertigkeiten. Die Themen können auch an Bereitschaftsabenden der Ortsvereine oder durch die DRK-Einsatzformationen vermittelt werden.

Teilnahmevoraussetzung: Rotkreuz-Einführungsseminar (empfohlen).

Nächste Termine:

  • 15.11.2025 von 09:00 – 17:00 Uhr

Anmeldung:

Die Anmeldung erfolgt für Helfer*in des DRK Frankfurt über den DRK Server.

Weitergehende Fragen an: fachausbildung@drkfrankfurt.de

Fachausbildung: Betreuungsdienst

Inhalt: Dieser Lehrgang ist die Ausbildung für soziale Betreuung und Unterkunft im DRK-Betreuungsdienst.

Teilnahmevoraussetzung: Rotkreuz-Einführungsseminar, Erste-Hilfe-Kurs, Helfer*innengrundausbildung Betreuungsdienst, Helfer*innengrundausbildung Technik im Einsatz.

Termine und Anmeldung: Aktuell sind keine Termine verfügbar.

Fachausbildung: Sanitätsdienst

Inhalt: Dieser intensive Lehrgang qualifiziert als DRK-Sanitäter*in. Daher schließt er mit einer ärztlich geleiteten Prüfung ab.

Teilnahmevoraussetzung:  Abgeschlossener Erste-Hilfe-Kurs nicht älter als ein Jahr, Einsatzkräftegrundausbildung Sanität/Erweiterte Erste Hilfe sowie gültige Helfer*innenuntersuchung

Nächste Termine: 

Folgende zwei Fachausbildungen Sanitätsdienst sind in der Vorbereitung. Die Erste findet im Okt/Nov 2025 primär mit Terminen an Abenden und Wochenenden statt. Die Zweite im Jan 2026 wird im überwiegenden Teil in Blockform während der Weihnachtsferien aufgesetzt.

 

Fachdienstausbildung Sanitätsdienst Q4 2025 (Okt/Nov 2025)

AusbildungTerminWochentagUhrzeit
SAN-Ausbildung 4. Quartal 202502.10.25Donnerstag18.00 - 21:30 Uhr
SAN-Ausbildung 4. Quartal 202509.10.25Donnerstag18.00 - 21:30 Uhr
SAN-Ausbildung 4. Quartal 202516.10.25Donnerstag18.00 - 21:30 Uhr
SAN-Ausbildung 4. Quartal 202523.10.25Donnerstag18.00 - 21:30 Uhr
SAN-Ausbildung 4. Quartal 202525.10.25Samstag09.00 - 17.00 Uhr
SAN-Ausbildung 4. Quartal 202530.10.25Donnerstag18.00 - 21:30 Uhr
SAN-Ausbildung 4. Quartal 202501.11.25Samstag09.00 - 17.00 Uhr
SAN-Ausbildung 4. Quartal 202506.11.25Donnerstag18.00 - 21:30 Uhr
SAN-Ausbildung 4. Quartal 202515.11.25Samstag09.00 - 17.00 Uhr
SAN-Ausbildung 4. Quartal 202520.11.25Donnerstag18.00 - 21.30 Uhr
SAN-Ausbildung 4. Quartal 202522.11.25Samstag09.00 - 17.00 Uhr
SAN-Ausbildung 4. Quartal 202527.11.25Donnerstag18.00 - 21.30 Uhr
SAN-Ausbildung 4. Quartal 202529.11.25Samstag09.00 - 17.00 Uhr
SAN-Ausbildung 4. Quartal 2025 (Prüfung)30.11.25Sonntag09.00 - 17.00 Uhr

 

Fachdienstausbildung Sanitätsdienst Q1 2026 (Jan 2026)

AusbildungTerminWochentagUhrzeit
SAN-Ausbildung 1. Quartal 202602.01.26Freitag09.00- 17.00 Uhr
SAN-Ausbildung 1. Quartal 202603.01.26Samstag09.00- 17.00 Uhr
SAN-Ausbildung 1. Quartal 202605.01.26Montag09.00- 17.00 Uhr
SAN-Ausbildung 1. Quartal 202606.01.26Dienstag09.00- 17.00 Uhr
SAN-Ausbildung 1. Quartal 202607.01.26Mittwoch09.00- 17.00 Uhr
SAN-Ausbildung 1. Quartal 202608.01.26Donnerstag09.00- 17.00 Uhr
SAN-Ausbildung 1. Quartal 202609.01.26Freitag09.00- 17.00 Uhr
SAN-Ausbildung 1. Quartal 202615.01.26Donnerstag18.00-21:30 Uhr
SAN-Ausbildung 1. Quartal 202622.01.26Donnerstag18.00-21:30 Uhr
SAN-Ausbildung 1. Quartal 202624.01.26Samstag09.00-17:00 Uhr
SAN-Ausbildung 1. Quartal 2026 (Prüfung)25.01.26Sonntag09.00-17:00 Uhr

 

Anmeldung:

Die Anmeldung erfolgt für Helfer*in des DRK Frankfurt über den DRK Server.

Weitergehende Fragen an: fachausbildung@drkfrankfurt.de

Fachausbildung: Sanitätsdienst (Fortbildung)

Inhalt: DRK-Sanitäter nehmen zur Fortbildung an mindestens 16 Unterrichtseinheiten innerhalb von zwei Jahren teil. Das Pensum kann an den geeigneten Bereitschaftsabenden in den Ortsvereinen oder durch Teilnahme an dieser Blockveranstaltung absolviert werden.

Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossene Fachausbildung für den Sanitätsdienst, Ausbildung oder letzte Fortbildung nicht älter als zwei Jahre (sonst muss Fachdienstausbildung erneut absolviert werden), gültige Helfer*innenuntersuchung

Termine und Anmeldung: Aktuelle Termine und Themen können Helfer*in des DRK Frankfurt dem DRK Server entnehmen. Die Anmeldung erfolgt für Helfer*in des DRK Frankfurt ebenfalls über den DRK Server.

Weitergehende Fragen an: fachausbildung@drkfrankfurt.de

Fachausbildung: Suchdienst

Inhalt: Die Mitwirkenden des DRK-Kreisauskunftsbüros erhalten eine breit gefächerte Fachausbildung, die aus fünf Modulen besteht. Der DRK LV Hessen organisiert jährlich zwei Zyklen, wobei die Termine und Lehrgangsorte beliebig kombiniert werden können. Weitere Informationen sind bei der KAB-Leitung erhältlich.

Fachausbildung: Suchdienst (Fortbildung)

Inhalt: Den Mitwirkenden von DRK-Kreisauskunftsbüros bieten wir abwechselungsreiche Fortbildungen an. Weitere Informationen sind bei der KAB-Leitung erhältlich. Termine und Anmeldung: Aktuell sind keine Termine verfügbar.

Sprechfunkberechtigung BOS

Das staatlich betriebene Funksystem der nicht-polizeilichen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) darf nur von dazu berechtigten Helfer*innen benutzt werden. Dazu ist diese Ausbildung erforderlich.

Themen: Rechtliche Aspekte, Verschwiegenheitserklärung, Theorie und Praxis des Sprechfunkbetriebs, Funkverkehrsarten, Funkkanäle, Betriebsarten, Sprechfunkgeräte, Funkalarmempfänger, Funkmeldestatus, Funkrufnamen. Der Lehrgang schließt mit einem theoretischen und einem praktischen Test ab.

Termine und Anmeldung:  Aktuell sind keine Termine verfügbar. 

Grundlagen Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV)

Inhalt: In diesem Lehrgang wird eine Basiskompetenz für die gute Begleitung von Betroffenen im allgemeinen Einsatz und für den effektiven psychischen (Selbst-)Schutz für die Helfenden vermittelt. Er entspricht der Ausbildung "PSNV 1" für Katastrophenschutzkräfte in Hessen.

Teilnahmevoraussetzung: Mindestens 18 Jahre alt, abgeschlossener Erste-Hilfe-Kurs nicht älter als ein Jahr, Fachdienstausbildung Sanitätsdienst oder Betreuung empfohlen.

Termine und Anmeldung: Aktuell sind keine Termine verfügbar.

Grundlehrgang Notfalldarstellung

Inhalt: In jedem hessischen DRK-Kreisverband wird genau ein Mimtrupp vorgehalten, der vom Jugendrotkreuz getragen wird. Er kommt bei z.B. Ausbildungen, Übungen und Wettbewerben zum Einsatz. Träger ist der DRK-Kreisverband, d.h. das Jugendrotkreuz Frankfurt. Die Mitarbeit steht den Angehörigen aller Rotkreuz-Gemeinschaften, hauptamtlichen Mitarbeiter*innen und freien Mitarbeiter*innen offen, nachdem der Grundlehrgang Notfalldarstellung absolviert wurde. Hier klicken für mehr Informationen! Teilnahmevoraussetzung: Rotkreuzkurs Erste Hilfe

CBRNE Grundlagen

Teilnahmevoraussetzungen: keine. Termine und Anmeldung: Aktuell sind keine Termine verfügbar.