Foto: Andre Zelck / DRK

Spanische Gruppe

Ansprechpartnerin: Julia Sipreck

Tel.: +49 69 71 91 91 48

E-Mail:
Julia.Sipreck@drkfrankfurt.de

Selbstgebastelte GlückwunschkartenFoto: DRK Frankfurt
Gemeinsames Singen, Basteln und Malen sind ein wichtiger Bestandteil der Spanischen Gruppe.

Begegnung zwischen den Kulturen

Seit 1995 bietet der DRK Bezirksverband Frankfurt am Main im Rahmen der interkulturellen Senioren*innenarbeit den Treffpunkt für spanische Mitbürger*innen an. 

Die Lebensqualität von älteren Menschen wird wesentlich geprägt durch den Umfang persönlicher und sozialer Beziehungen und der Auseinandersetzung mit den altersbedingten Veränderungen. Eine der Aufgaben der Senior*innenarbeit im DRK ist es, den Benachteiligungen entgegenzuwirken, die durch fehlende Sprachkenntnisse und kulturelle Unterschiede geprägt sind, sowie Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen.

Dabei sollen

  • ein selbstbestimmtes Leben im Alter
  • die Schaffung von wohnortnahen und gemeinwesenorientierten Angeboten
  • der Auf- und Ausbau eines differenzierten und effektiven Hilfeangebots und
  • die Mitgestaltung und Förderung der bürgerschaftlichen Engagements

unterstützt und gefördert werden. 

Die Gruppe

Die Spanische Gruppe ist ein Angebot für Spanisch sprechende Senor*innen. Die Treffen finden Montagnachmittag von 15 bis 18 Uhr in den Räumen des DRK Frankfurt statt: im Winter in der Seilerstraße, im Sommer in der Sozialen Manufaktur in Bockenheim. An den Treffen nehmen Senior*innen aus unterschiedlichen Kulturkreisen teil. Die Anleitung und Betreuung erfolgt durch zwei muttersprachliche Gruppenleitungen. Was in der Gruppe geschieht, entscheiden ihre Mitglieder. 

Der Schwerpunkt der Aktivitäten liegt im kreativen Bereich. Dazu gehören insbesondere das gemeinsame Singen, Basteln und Malen sowie Gesellschaftsspiele. Außerdem werden unter Anleitung Gedächtnis- und Aufmerksamkeitsübungen durchgeführt. 

Altersbedingte Veränderungen und Möglichkeiten der Unterstützung werden ebenfalls zum Thema gemacht – als Gruppengespräch und mit der Einladung von Expert*innen, die die Teilnehmer*innen über Fachthemen informieren. 

Es stehen 12 Plätze zur Verfügung.

Sie möchten zur Gruppe dazukommen? Sprechen Sie uns an, wir stellen den Kontakt her.