You are on the English websiteSie befinden sich auf der deutschen WebsiteWe do not provide this content in your preferred language
You are on the German website, you can use the switch to switch to the English oneSie befinden sich auf der englischen Website, Sie können mit dem Schalter auf die deutsche Website wechselnYou can use the switch to switch to the another available language if you want
Der Sanitätsdienst leistet der betroffenen Bevölkerung im Schadensgebiet Hilfe und führt ärztliche Sofortmaßnahmen zur Abwendung lebensbedrohlicher Zustände durch. Er transportiert Verletzte und Kranke. Er wirkt im Bedarfsfall bei der Betreuung und bei Evakuierungen mit.
Die Aufgaben im Einzelnen:
Er sucht und rettet Verletzte und Kranke, evtl. mit Unterstützung von Rettungshunden, übernimmt Verletzte in der Patientenablage,
betreut die Patientensammelstelle,
sichtet Verletzte und Kranke,
registriert Verletzte und Kranke,
führt Sofortmaßnahmen durch,
leistet Erste Hilfe,
führt ärztliche Sofortmaßnahmen zur Abwendung lebensbedrohlicher Zustände durch,
stellt die Transportfähigkeit von Verletzten und Kranken her,
betreut Verletzte und Kranke sanitätsdienstlich,
führt pflegerische Maßnahmen durch,
sorgt für psychosoziale Betreuung Verletzter und Kranker in Verbindung mit dem Betreuungsdienst und dem Kriseninterventionsdienst,
errichtet und betreibt einen Behandlungsplatz und / oder Patientensammelstellen,
errichtet einen Rettungsmittelhalteplatz,
stellt Transportkapazität und transportiert Verletzte, Kranke und Betroffene, auch bei Evakuierungen,
unterstützt den GABC-Dienst beim Betreiben von Notfallstationen,
unterstützt den Betreuungsdienst beim Betreiben von Betreuungseinrichtungen,
unterstützt im Bedarfsfall das Personal in Krankenhäusern,
leistet Amtshilfe für Behörden und Dienststellen (z.B. Gesundheitsämter, Rettungsdienst) und
führt sonstige humanitäre Aufträge im Auftrag des KatS-Stabes durch.